Ausstellungen 2025

Neue Räume erleben – Eine Retrospektive auf die Interkulturellen Wochen 2024 | 18.01.2025 -

Vom 22. September bis zum 5. Oktober 2024 fanden in Magdeburg unter der Leitung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) die Interkulturellen Wochen mit einem Rekord von 45 Veranstaltungen statt.

38 Vereine, internationale Communities, Institutionen der Landeshauptstadt Magdeburg, Hochschulen, Bildungsstätten und Beratungsstellen öffneten unter dem Motto „Neue Räume!“ zwei Wochen lang ihre Türen. An zwanzig verschiedenen Orten in der Stadt luden sie zu einem umfangreichen, bunten Programm ein.

Das Ziel der Veranstalter war es, Interessantes – Altbekanntes wie Neues – über unsere Stadt und ihre internationale Gesellschaft zu vermitteln. Besucherinnen und Besucher wurden auf eine sprach- und perspektivenreiche Reise mitgenommen. Die Organisatorin der Aktionswochen, die AGSA, sowie die Kooperationspartner – das Integrationsnetzwerk und der Beirat für Integration und Migration der Landeshauptstadt Magdeburg sowie die .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. (Projekt Resonanzboden) – freuten sich über die höchste Beteiligung in der Geschichte der Magdeburger Interkulturellen Wochen.

Die feierliche Eröffnung wurde von Mara Da Silva musikalisch umrahmt, die mit ihrem Gesang und den sanften Klängen ihrer Ukulele für eine besondere Atmosphäre sorgte. Ihre Darbietung verlieh der Veranstaltung einen stimmungsvollen und persönlichen Charakter, der bei den Gästen großen Anklang fand.

Das „Magdeburger Kind“ war bei vielen Veranstaltungen zu hören und wurde begeistert mitgesungen.

„Egal wie lange wir hier schon wohnen, es ist unsere gemeinsame Stadt“, sagt Krzysztof Blau, Geschäftsführer der AGSA. „Hier leben, arbeiten und engagieren wir uns. Gerade die Interkulturellen Wochen sind ein wunderbarer Spiegel für die vielfältige Verantwortung, die hier vor Ort füreinander übernommen wird. Den Jüngsten wird frühkindliche Bildung vermittelt, den Größeren Nachhilfe gegeben, und Eltern werden bei Ämter- und Behördengängen unterstützt. Es werden Ensembles und Chöre organisiert, mehrsprachiges Vorlesen angeboten, gemeinsames Kochen oder Basteln durchgeführt – und dazu wertvolle Informationen weitergegeben, wie Schule, Gesundheitssystem, Soziales und vieles mehr funktionieren. Ein Hoch auf die internationalen Vereine in unserer Stadt und ihre selbst organisierte ehrenamtliche Arbeit. Dank auch an alle Organisationen, Institutionen und engagierten Einzelpersonen, die ihren Beitrag für gleichberechtigte Teilhabe und ein gutes Miteinander in Magdeburg leisten.“

Cemregül Alhas, Europäische Freiwillige der AGSA, war mit der Kamera unterwegs, interviewte Veranstalterinnen und Veranstalter und hielt das einzigartige Feeling der Interkulturellen Wochen 2024 in dieser Ausstellung fest.

Nach dem Ende ihres Freiwilligendienstes ist sie in die Türkei zurückgekehrt und hat uns folgende Botschaft übermittelt:

„Die Interkulturellen Wochen in Magdeburg waren für mich eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt der Kulturen zu feiern und zu erleben. Es war inspirierend zu sehen, wie Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen zusammenkommen, um ein gemeinsames Verständnis und Miteinander zu fördern. Besonders beeindruckt hat mich, wie viele kreative und lehrreiche Veranstaltungen dazu beigetragen haben, Vorurteile abzubauen und gegenseitige Wertschätzung zu stärken. Wir sind mit unseren Farben schön – und genau diese Farben machen die Interkulturelle Woche so besonders! Es hat mir auch sehr viel Freude bereitet, bei der Kultur-Nacht als Moderatorin mitzuwirken. Diese Erfahrung hat mir nicht nur Kraft gegeben, sondern auch mein Selbstvertrauen gestärkt. Es war eine wundervolle Gelegenheit, Teil einer so lebendigen und bedeutungsvollen Woche zu sein.“