
In unserem bekannten Format "Im Interview mit..." stellen wir euch regelmäßig unsere Kolleg*innen und Freiwilligen vor. Diesmal haben wir mit Eman Tarek Elbassel gesprochen. Sie absolviert einen europäischen Freiwilligendienst und unterstützt unsere Fachstelle "Weltoffen. Solidarisch. Dialogisch." Im Interview lernt ihr unsere aus Ägypten stammende Freiwillige kennen und erfahrt mehr über ihre Motivation. Eman bringt nicht nur Begeisterung für Sprachen und Kulturen mit, sondern auch eine starke Leidenschaft für Umweltthemen und interkulturellen Austausch. Im Gespräch erzählt sie, warum sie sich für einen Freiwilligendienst in Deutschland entschieden hat, was sie an Magdeburg besonders schätzt – und wie sie sich persönlich und beruflich weiterentwickeln möchte. Ein inspirierender Einblick in ein spannendes Freiwilligenjahr zwischen Engagement, neuen Freundschaften und dem Wunsch, etwas zu bewegen.
Hallo Eman, herzlich Willkommen in Magdeburg und im Team der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt. wir freuen uns dich im Team zu haben.
Bitte stelle dich zu Beginn einmal selbst vor.
Mein Name ist Eman Tarek Elbassel, ich bin 24 Jahre alt und komme aus Ägypten. Im Jahr 2023 habe ich meinen Bachelorabschluss im Fach „Fachübersetzen und Dolmetschen: Deutsch–Arabisch/Arabisch–Deutsch“ an der Philosophischen Fakultät der Universität Kairo gemacht. Außerdem interessiere ich mich sehr für Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsthemen sowie für den interkulturellen Austausch.
Du bist neue Freiwillige bei uns – warum hast du dich entschieden, einen Europäischen Freiwilligendienst zu machen?
Freiwilligenarbeit hat für mich sowohl persönlich als auch beruflich eine große Bedeutung. Ich engagiere mich schon seit Jahren in verschiedenen Projekten in Ägypten. Viele Gründe haben mich motiviert, einen Europäischen Freiwilligendienst in Deutschland zu absolvieren. Ich wollte die deutsche Kultur und Gesellschaft nicht nur aus Büchern oder dem Internet kennenlernen, sondern sie wirklich erleben.
Gleichzeitig sehe ich den Freiwilligendienst als tolle Möglichkeit, mein Deutsch im Alltag anzuwenden und zu verbessern und ein besseres Gefühl für das Leben hier zu bekommen. Darüber hinaus möchte ich neue Fähigkeiten und Erfahrungen sammeln, die mir in Zukunft bessere Chancen eröffnen. Am wichtigsten ist mir jedoch, mich selbst besser kennenzulernen und neue Seiten an mir zu entdecken. Und natürlich freue ich mich auch darauf, Menschen aus verschiedenen Kulturen kennenzulernen und wertvolle Freundschaften zu schließen!
Warum hast du die AGSA als Partner gewählt?
Ehrlich gesagt kannte ich die AGSA vorher nicht. Als ich mich entschieden habe, einen Freiwilligendienst zu machen, habe ich gezielt nach Projekten gesucht, die zu meinen Interessen passen und mir die Möglichkeit bieten, viele neue Erfahrungen zu sammeln. Als ich auf dieses Projekt gestoßen bin, hatte ich sofort das Gefühl, dass es wie für mich gemacht ist. Es verbindet genau das, was mich begeistert – meine Interessen und meine Ausbildung. Ich war sehr glücklich, ein so passendes Projekt zu finden, und bin nach wie vor voller Begeisterung für die Arbeit, die ich hier unterstütze.
In welchem Bereich wirst du arbeiten?
Ich arbeite hauptsächlich im WSD-Projekt, organisiere den SDG-Club mit und unterstütze die Vorbereitung und Durchführung des EuroCamps. Darüber hinaus bin ich gemeinsam mit den anderen Freiwilligen für die Organisation des Sprachcafés verantwortlich, das alle zwei Wochen stattfindet.
Was sind deine Erwartungen an den Freiwilligendienst?
Ich erwarte, durch den Freiwilligendienst viele neue Erfahrungen zu sammeln, die mir helfen werden, später eine eigene Initiative in Ägypten zu verwirklichen. Beruflich möchte ich meine Deutschkenntnisse verbessern, neue Fähigkeiten entwickeln und ein internationales Netzwerk aufbauen.
Ich freue mich darauf, Menschen aus verschiedenen Kulturen kennenzulernen, neue Perspektiven zu gewinnen und persönlich zu wachsen. Natürlich hoffe ich auch, verschiedene deutsche Städte und europäische Länder kennenzulernen und neue Orte zu entdecken.
Worauf freust du dich am meisten?
Ich freue mich besonders darauf, mehr Zeit in der Natur zu verbringen und dabei neue Seiten und Fähigkeiten an mir selbst zu entdecken – vor allem solche, von denen ich vielleicht noch gar nichts wusste. Der Freiwilligendienst ist für mich eine Chance, mich persönlich weiterzuentwickeln und durch neue Herausforderungen zu wachsen.
Welche besonderen Eigenschaften bringst du mit?
Ich bin sehr ambitioniert und immer bestrebt, mich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen zu meistern. Durch meine Erfahrungen in verschiedenen internationalen und lokalen Projekten habe ich ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen entwickelt. Ich habe gelernt, erfolgreich mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammenzuarbeiten. Meine Leidenschaft für Umweltschutz und Nachhaltigkeit motiviert mich, mich aktiv in sinnvolle Projekte einzubringen.
Was sind deine Interessen?
Ich interessiere mich sehr für Umwelt- und Klimafragen sowie für nachhaltige Entwicklung. Es ist mir wichtig, einen positiven Einfluss auf mein Umfeld zu haben. Außerdem liegt mir ehrenamtliches Engagement am Herzen – es gibt mir nicht nur die Möglichkeit, anderen zu helfen, sondern auch persönlich zu wachsen. Ich liebe es, neue Sprachen zu lernen und verschiedene Kulturen zu entdecken. Zeit in der Natur ist für mich besonders wertvoll, da sie mir Ruhe und Ausgeglichenheit schenkt.
Welchen Fun Fact gibt es über dich – und was ist wichtig über dich zu wissen?
Ein Fun Fact über mich: Wenn ich gerade ein Gespräch auf Englisch geführt habe und danach mit jemandem auf Deutsch spreche, rutsche ich oft plötzlich wieder ins Englische – und umgekehrt.
Was man über mich wissen sollte: Ich lerne gerne Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Hintergründen kennen. Gegenseitiger Respekt ist mir dabei sehr wichtig. Ich respektiere Vielfalt und Unterschiede, aber ich denke auch, dass man nicht alles akzeptieren muss – besonders dann nicht, wenn etwas meinen persönlichen Werten, Überzeugungen oder meinem religiösen Glauben widerspricht.
Wie gefällt es dir bisher in Magdeburg und in der Region?
Was mir in Magdeburg am meisten gefällt, ist das Sitzen am Flussufer – umgeben von den Geräuschen der Natur. Es gibt keine störenden Geräusche, nur das sanfte Plätschern des Wassers, das Rauschen der Bäume und das Zwitschern der Vögel. Diese ruhige Atmosphäre hilft mir sehr dabei, zu entspannen und mich wohlzufühlen.
Was sind deine Ziele für die Zukunft?
Ich möchte in Zukunft sowohl beruflich als auch gesellschaftlich einen positiven Beitrag leisten. Mein Ziel ist es, im Bereich Fachübersetzen zu arbeiten, insbesondere im Simultan- und Konsekutivdolmetschen. Für mich ist Dolmetschen mehr als nur das Übertragen von Worten – es bedeutet, kulturelle Unterschiede, Gedanken und Gefühle zu vermitteln, die oft nur Muttersprachler wirklich verstehen können.
Außerdem möchte ich in Ägypten Initiativen entwickeln, die das Bewusstsein für unser reiches kulturelles Erbe stärken und junge Menschen durch Bildungsangebote fördern – um ihnen bessere Chancen für ihre Zukunft zu ermöglichen.
Danke dir, dass du dir die Zeit für unsere Fragen genommen hast. Wir wünschen dir viel Erfolg und Spaß in deinem Jahr bei uns.
Redaktion Deine-Welt-Blog
Gabriel Rücker
Projektassistenz
Telefon: +49 (0)391/ 5371-206
E-Mail:gabriel.ruecker@agsa.de