
Im Europäischen Solidaritätskorps erhalten jährlich rund 20 junge Menschen die Chance, ihren Freiwilligendienst unter dem Motto „Freiwillig in Magdeburg – Aktiv für Europa“ zu leisten. Die Auslandsgesellschaft ermöglicht den Freiwilligen, in vielfältigen Projekten mitzuwirken, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und ihre persönlichen sowie sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
In diesem Interview gewährt Salome einen persönlichen Einblick in ihre Erfahrungen und Erwartungen. Ihre Schilderungen zeigen, wie bereichernd es sein kann, in einem dynamischen Umfeld tätig zu sein und aktiv an gesellschaftlich relevanten Projekten mitzuwirken. Tauchen Sie ein in ihre Welt und lassen Sie sich inspirieren!
Hallo Salome, willkommen bei der Auslandsgesellschaft. Wir freuen uns, dass du da bist.
Bitte stelle dich selbst vor.
Ich bin Salome, 27 Jahre alt und komme aus Tiflis, Georgien. Ich habe internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt Fernost und chinesischer Sprache im Bachelorstudium studiert. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich mich so sehr für verschiedene Kulturen sowie für Sozial- und Politikwissenschaften begeistere. Ich bin eine sehr kontaktfreudige Person und genieße es, mich mit anderen auszutauschen – sei es bei Veranstaltungen, Gesprächen oder Gruppenaktivitäten. Ich finde es spannend, neue Menschen kennenzulernen und Ideen zu teilen.
Du bist neue Freiwillige bei uns, warum hast du dich entschieden, einen Europäischen Freiwilligendienst zu machen?
Ich habe mich für den Europäischen Freiwilligendienst entschieden, weil ich internationale Jugend- und Bildungsarbeit als sehr wertvoll empfinde und mich sowohl beruflich als auch persönlich weiterentwickeln möchte. Da ich bereits Erfahrungen in der Jugendarbeit, im Trainingsbereich und in interkulturellen Projekten gesammelt habe, sehe ich den Freiwilligendienst als eine großartige Möglichkeit, mein Wissen zu vertiefen und neue Methoden in der Bildungsarbeit kennenzulernen. Außerdem liebe ich die deutsche Sprache und Kultur und sehe den Freiwilligendienst als Chance, meine sprachlichen Fähigkeiten auszubauen und meine interkulturellen Kompetenzen zu stärken.

Warum hast du die AGSA als Partner gewählt?
Die AGSA hat mich mit ihrem vielfältigen Engagement in der internationalen Jugendarbeit und interkulturellen Bildung überzeugt. Ihre Projekte bieten mir die Möglichkeit, aktiv an gesellschaftlich relevanten Themen wie Integration, Gleichberechtigung und Medienbildung mitzuwirken – Bereiche, die mir persönlich und beruflich am Herzen liegen. Zudem schätze ich die offene und inklusive Arbeitsweise der Organisation, die es ermöglicht, eigene Ideen einzubringen und kreative Projekte zu entwickeln.
In welchem Bereich wirst du arbeiten?
Ich werde im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, der Jugendbildung und des Projektmanagements tätig sein.
Was sind deine Erwartungen an den Freiwilligendienst?
Ich erwarte mir vom Freiwilligendienst eine inspirierende und lehrreiche Zeit, in der ich neue Perspektiven gewinne und meine Fähigkeiten weiterentwickeln kann. Ich freue mich darauf, mit einem internationalen Team zusammenzuarbeiten, neue Methoden in der Bildungs- und Projektarbeit kennenzulernen und mich aktiv in die Organisation einzubringen. Zudem hoffe ich, meine Deutschkenntnisse zu verbessern und mich persönlich weiterzuentwickeln, indem ich neue Herausforderungen meistere und meine interkulturellen Erfahrungen erweitere.
Worauf freust du dich am meisten?
Am meisten freue ich mich auf die Möglichkeit, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenzuarbeiten, gemeinsame Projekte zu gestalten und neue kreative Ansätze in der Bildungsarbeit kennenzulernen. Ich liebe es, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten, neue Herausforderungen anzunehmen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Außerdem freue ich mich darauf, die Stadt, die Menschen und die lokale Kultur besser kennenzulernen.

Welche besonderen Eigenschaften bringst du mit?
Ich bringe eine Mischung aus Kreativität, Kommunikationsstärke und interkultureller Kompetenz mit. Durch meine Erfahrungen in der Jugendarbeit, im Trainingsbereich und in der Kundenkommunikation bin ich es gewohnt, mit unterschiedlichen Menschen zu arbeiten und komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Zudem bin ich offen, empathisch und flexibel – Eigenschaften, die mir helfen, mich schnell in neue Umgebungen einzufinden und kreative Lösungen für Herausforderungen zu finden. Meine Begeisterung für Sprachen, Musik und kreative Prozesse ermöglicht es mir außerdem, Projekte mit innovativen Ideen zu bereichern.
Was sind deine Interessen?
Kommunikation und Sozialisierung sind mir sehr wichtig – ich liebe es, mich mit anderen auszutauschen. Musik spielt eine große Rolle in meinem Leben: Ich spiele Instrumente und singe gerne. Sprachen faszinieren mich, und ich versuche, immer mehr davon zu lernen. Yoga hilft mir, mental und körperlich im Gleichgewicht zu bleiben. Wenn ich nicht auf der Matte bin, halte ich mit meiner Kamera die Schönheit und Realität des Alltags fest. Besonders die Street Photography begeistert mich, da ich die besonderen Momente des Lebens liebe.
Welchen Fun Fact gibt es über dich und was ist wichtig über dich zu wissen?
Ich bin definitiv keine Morgenperson – es dauert bei mir immer eine Weile, bis ich richtig in den Tag starte. Daher kann es sein, dass ich morgens etwas langsamer auf Gespräche reagiere, was mich vielleicht ein wenig wie eine Schlaftablette wirken lässt. Manchmal bin ich auch etwas chaotisch. Wenn ich aufgeregt bin, kann es passieren, dass ich sehr schnell und viel rede, was andere eventuell überfordern könnte. Manchmal habe ich so viel Energie, dass ich ungewollt den Raum „übernehme“. Aber keine Sorge, nach einer kurzen Zeit kommt meine „Down-Phase“, in der ich meine Ruhe brauche und fast gar nicht mehr rede. Ich bin also ein echtes Überraschungspaket – man weiß nie, ob gerade die extrovertierte Partyqueen oder die introvertierte Couchpotato vor einem steht.
Wie gefällt es dir bisher in Magdeburg und in der Region?
Ich habe mich schnell hier eingelebt und sozialisiert. Die Atmosphäre in Magdeburg ist sehr angenehm, was den Einstieg erleichtert hat. Die Stadt ist klein, aber gemütlich, und das macht den Integrationsprozess einfacher. Ich finde, dass hier eine gute Balance herrscht, und das freut mich sehr.
Was sind deine Ziele für die Zukunft?
In der Zukunft möchte ich mich sowohl persönlich als auch beruflich weiterentwickeln, neue Perspektiven gewinnen und meine Leidenschaft für Kulturen und Sprachen noch intensiver erforschen. Besonders wichtig ist mir, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten, das mir ermöglicht, mein Wissen und meine Fähigkeiten einzubringen und gleichzeitig kontinuierlich dazuzulernen. Zudem möchte ich weiterhin in Bildungs- und Sozialprojekten tätig sein, wie ich es bei der AGSA Magdeburg tue. Diese Richtung spricht mich sehr an, da ich es genieße, aktiv zur Gemeinschaft beizutragen und Menschen durch Bildung und kulturellen Austausch zu unterstützen.
Danke dir, dass du dir die Zeit für dieses Interview genommen hast. Wir wünschen dir viel Spaß in deinem Freiwilligendienst und hoffen du wirst viele spannende Erfahrungen sammeln.
Redaktion Deine-Welt-Blog
Gabriel Rücker
Projektassistenz
Telefon: +49 (0)391/ 5371-206
E-Mail:gabriel.ruecker@agsa.de
Kontakt European Solidarity Corps
Anna Hillendahl
Projektleitung
Telefon: +49 (0)391 5371-210
E-Mail: anna.hillendahl@agsa.de